Der Fotograf steht im Haus Hopfenmarkt 4. Die Markisen lassen die zahlreichen Geschäfte erahnen. Im Haus Hopfenmarkt 32 lag die Universitätsbuchdruckerei Adlers Erben. Um 1870 gehörte sie Luise Behm, Witwe des letzten Universitätsbuchdruckers Carl Behm. Sein Vorgänger Friedrich Behm hatte die Druckerei von der heutigen Kröpeliner Straße 77 im Jahr 1819 hierher verlegt. Hier erschien am 8. Juli 1819 die erste Ausgabe der „Rostocker Zeitung“. Das Haus Blutstraße 16 rechts davon gehörte Carl Hagen. Der Kaufmann hatte hier eine Eisen- und Kurzwarenhandlung, verkaufte Galanteriewaren, Spiegel, Fensterglas sowie ausländische Hölzer und Furniere. Sein Nachbar, der Kaufmann Ernst Papenhagen, hatte in der Blutstraße 17 eine Papierhandlung und verkaufte Artikel für Büro und Schule. Die Gehwege zeigen das damals für Rostock typische Plattenmuster.
Die Details entdecken
Baustelle Blutstraße 16/ Ecke Faule Grube, 1894
